Storytelling
Die bedeutung des „Storytellings“ wurde neu entdeckt. Schon jetzt existieren hinter dem Begriff Storytelling unterschiedliche Hauptrichtungen und unter diesen wiederum differente methodische Ansätze. Für manche geht es beim Storytelling primär darum, andere zu überzeugen. Bestimmte Ideen und Botschaften sollen sich nachhaltig in den Köpfen festsetzen. Andere betonen den Aspekt des Zuhörens. Er hilft Denkweisen und Erfahrungen zu verstehen, um so das angestrebte Ziel besser zu erreichen. Die einen Anwender setzen auf authentische Geschichten, während andere Mythen und Märchen für ein geeignetes Mittel der Ansprache halten. Einige Verfechter setzen vorrangig auf die emotionalisierende Wirkung von Geschichten, andere dagegen verweisen hauptsächlich auf deren Wissensgehalt. Allen gemein ist die Auffassung, dass Geschichten eine Rolle spielen und das vielfältige Potential von Erzählungen wird gezeigt. Dabei ist zu bedenken, dass Storytelling nicht nur eine Methode ist, sondern auch eine Haltung. Ohne die Freude an offener Kommunikation, Wertschätzung gegenüber Zuhörer und Erzähler, Neugierde auf deren Wissen und Erfahrung, wird das Potential von Geschichten nicht ausgeschöpft. Storytelling ist eine persönliche, direkte, unmittelbare Kommunikationsart, bei dem Erzählen und Zuhören untrennbar zusammengehören.
Ein Blick auf die deutschsprachige Literatur zeigt, dass gerade der Nutzen von Geschichten im Bereich des Marketings und im Management von Unternehmen entdeckt wurde. Vereinzelt werden auch die Möglichkeiten von Geschichten im Kontext von Pädagogik und der Theologie (narrative Theologie) diskutiert. Im Bereich der (praktischen) Theologie finden Geschichten bisher kaum Beachtung. Hauptsächlich im Kinderdienst wird der Nutzen von Geschichten thematisiert. In der englischsprachigen Literatur wird das Thema breiter diskutiert und der Nutzen in anderen Bereichen der Theologie aufgezeigt, wie in der Verkündigung und in der Mission.
Ziel dieses Kurses ist, dass Studierende sich in einer Weise mit dem Thema Storytelling auseinandersetzen, dass sie den breiten Nutzen von Geschichten in Theologie und Mission erkennen und es lernen, Geschichten einzusetzen.
Nach dem Kurs soll der Studierende u.a. in der Lage sein
- mit der Wirkung von Geschichten und was sie leisten können vertraut zu sein.
- selbst Geschichten schreiben und einsetzen zu können
- die gesammelten praktischen Erfahrungen anzuwenden
- die Technik des Geschichtenerzählen und Geschichtenschreiben anzuwenden